Pressestimmen
zum Thema "100 Jahre Wandervogel"

(Ausschnitte aus verschiedenen Artikeln)

Deutschland magazin / 33. Jahrgang / Nr. 11 - November 2001

100 Jahre Wandervogel


Die Rheinpfalz - Nr. 268Geschichte und Gegenwart Montag, 19. November 2001

Foto: Archiv der Jugendbewegung
Die "Heidelberger Pachanten": rechts mit "Klampfe" Hans Breuer, Schöpfer des Liederbuches "Zupfgeigenhansel", das 1908 erschien.
- Foto: Archiv der Jugendbewegung
Foto: Nerother Bundesarchiv'
Die Rheinische Jugendburg Waldeck bei Dorweiler im Hunsrück, die vom Nerother Wandervogel in Eigenarbeit auf den Ruinen einer mittelalterlichen Burg errichtet wurde und heute noch der Sitz des Jugendbundes ist. Gegründet wurde der Bund am 27. März 1921 auf der Burg Drachenfels bei Busenberg/Pfalz.
- Foto: Nerother Bundesarchiv
Foto: Archiv der Jugendbewegung'
Seltenes Bild: Eine Gruppe Mädchen des Wandervogels Deutscher Bund beim Besuch der Hohensalzburg im Jahre 1913.
- Foto: Archiv der Jugendbewegung
Die sanfte Revolution der Romantiker
Vor 100 Jahren wurde der Wandervogel gegründet - Geschichte dieser deutschen Jugendbewegung ist kurz und turbulent

Es begann mit einem Kreis wanderfreudiger Schüler an einem Berliner Vorstadt-Gymnasium, breitete sich in wenigen Jahren geradezu ansteckungsartig im ganzen deutschen Sprachraum aus und hatte nach drei Jahrzehnten nahezu die gesamte organisierte Jugend erfasst - das Phänomen der Jugendbewegung. Am 4. November 1901 schlug mit Gründung des Wandervogels in einem Hinterzimmer des Ratskellers von Berlin-Steglitz ihre Geburtsstunde. Das Gedicht
Wandervögel

Ihr Wandervögel in der Luft,
im Ätherglanz, im Sonnenduft
in blauen Himmelswellen,
euch grüß' ich als Gesellen!

Ein Wandervogel bin ich auch
mich trägt ein frischer Lebenshauch,
und meines Sanges Gabe
ist meine liebste Habe.

Otto Roquette (1824-1896)


FREIE PRESSE

MOSAIK

Donnerstag, 15. Nov. 2001
D i e    S c h w i n g e n     d e s    W a n d e r v o g e l s
Es begann mit einem Kreis wanderfreudiger Schüler an einem Berliner Vorstadt-Gymnasium, breitete sich in wenigen Jahren geradezu ansteckungsartig im ganzen deutschen Sprachraum aus und hatte nach drei Jahrzehnten nahezu die gesamte organisierte Jugend erfasst - das Phänomen der Jugendbewegung. Am 4. November 1901 schlug mit Gründung des Wandervogels in einem Hinterzimmer des Ratskellers von Berlin-Steglitz ihre Geburtsstunde. Foto: Nerother Bundesarchiv
Die "Wandervögel" gibt es noch. Das Foto zeigt eine Gruppe auf großer Fahrt im Jahr 1995 in den Rocky Mountains in den USA. Sie gehören zu den "Nerother Wandervögeln", die für ihre weltweiten abenteuerlichen Fahrten in Wanderkreisen bekannt sind. Auch heute noch gibt es Gruppen bündischer Jugend, obwohl man die historische deutsche Jugendbewegung nur von der Gründung des "Wandervogels" 1901 bis zum Verbot der Bünde durch die Nationalsozialisten im Jahre 1933 zählt. - Foto: Nerother Bundesarchiv


Offenes Hemd, flotte Gitarre und frische Luft

Vor hundert Jahren begann mit Gründung des Vereins "Wandervogels" die Geschichte der deutschen Jugendbewegung - "Rein bleiben und reif werden" als Lebens-Motto


Das Lied der Wandervögel

Ihr Wandervögel in der Luft,
im Ätherglanz, im Sonnenduft
in blauen Himmelswellen,
euch grüß' ich als Gesellen!

Ein Wandervogel bin ich auch
mich trägt ein frischer Lebenshauch,
und meines Sanges Gabe
ist meine liebste Habe.

Otto Roquette (1824-1896)        

Das Lied der Wandervögel entstammt Otto Roquettes Märchenepos "Waldmeisters Brautfahrt".


Seitenanfang
Zurück